LED Cube/PCB Lötanleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki CCC Göttingen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 68: Zeile 68:
|}
|}


==Crystal==
==Quarz==
Now you should add the 16 MHz crystal U3. You do not have to care about its orientation.
Nun löte den 16 MHz Quarz U3 an. Auf die Orientierung muss nicht geachtet werden.


<gallery>
<gallery>

Version vom 20. April 2012, 10:06 Uhr

under construction

Vorlage:LED Cube Series Auf dieser Seite ist die Lötanleitung für den PCB des LED Cubes zu finden.

Ein vollständiges Schaltbild des PCBs kann hier runtergeladen werden: Datei:Cube.pdf.

USB-Wiederstände

Als erstes verlöten wir R10, R11 und R13. Wie bei allen Wiederständen, die wir in diesem Projekt verwenden, ist die Ausrichtung nicht relevant. Die Wiederstandswerte und Farbcodes können in dem Schaltplan, oder der folgenden Tabelle nachgeschlagen werden:

Name Value Color Code
R10 68 Ohm (blau-grün-schwarz-gold-braun)
R11 68 Ohm (blau-grün-schwarz-gold-braun)
R13 1500 Ohm (braun-grün-schwarz-braun-braun)

USB-Zenerdioden

Nun benötigen wir zwei 3.6 V Zenerdioden für die Datenleitungen, Z1 und Z2. Hier muss auf die Orientierung geachtet werden. Die (schwarze) Linie auf den Dioden gehört auf die Seite der einzelnen Linie auf dem Diodensymbol (gegenüber des Dreiecks) das auf das PCB gedruckt ist. Dies ist auf dem Bild auf der linken Seite zu sehen.

Resetwiederstand

Der Resetpin bekommt einen 10 kOhm Wiederstand R12 an die 5 V Leitung. Für die richtigen Farbcodes kannst du wieder in der Tabelle nachschlagen. Die Orientierung ist nicht relevant.

Name Wert Farbcode
R12 10 kOhm (braun-schwarz-schwarz-rot-braun)

Zeilenvorwiederstände

Wenn Du einen Bausatz gekauft hast, oder einen Workshop besuchst, hast Du wahrscheinlich schon die richtigen Wiederstände. Es sollten neun Wiederstände mit dem gleichen Wert vorhanden sein. Löte sie auf die Plätze von R1 bis R9.

Wenn Du deine eigenen LEDs verwenden möchtest, oder aus irgendeinem Grund nicht die passenden Wiederstände hast, musst Du aufpassen: Die idealen Vorwiederstände müssen für jede LED-Farbe neu angepasst werden. Du bist immer auf der sicheren Seite, wenn Du einen höheren Wert wählst, aber eventuell ist der Cube dann nicht so hell wie Du ihn gerne haben möchtest. Wenn Du dich näher informieren möchtest, kannst Du diese Seite lesen: LED Cube/Column Resistors in Detail. Alternativ sind in der nachfolgenden Tabelle empfohlene Werte der Vorwiederstände gebräuchlicher Farben und Spannungen aufgelistet. Ist deine Wunschfarbe nicht mit aufgeführt, kannst Du auch einen Blick auf die Tabelle der englischen Version dieser Anleitung werfen (und diese ggf. synchronisieren).

Farbe Vorlaufspannung Wiederstandswert Farbcode
Red 1.9 V ? Datei:R-?.jpeg (?-?-?-?-?)

Zeilen- und Ebenenanschluss

Nun verlöte die Zeilen- und Ebenenanschüsse auf CONN1 - CONN10.

Kondensatoren

Wir benötigen vier Kondensatoren, zwei 100 nF (C1, C2) und zwei 22 pF (C3, C4). Betrachte den Schaltplan auf der linken Seite, oder die untere Tabelle, um die Werte und Positionen zu erfahren. Auch hier ist bei allen vier Bauteilen die Symmetrie und Orientierung irrelevant.

Name Wert Markierung
C1 100 nF 104
C2 100 nF 104
C3 22 pF 220
C4 22 pF 220

Quarz

Nun löte den 16 MHz Quarz U3 an. Auf die Orientierung muss nicht geachtet werden.

Transistor Array

Now add the transistor array U2. Pay attention to the orientation! There is a marker in the package that can also be seen on the PCB.

Microcontroller socket

Add the microcontroller socket to the PCB at U1. As with the Transistor array, there is a small marker on the package which should be on the same side as the marker on the PCB.

USB Socket

Now add the USB socket. This should be straightforward. You should solder the two big shield connectors on the side, not just plug them in, to increase the stability.

Bootloader Jumper

Now we need the bootloader Jumper CONN12.