Kuschelig2.0

Aus Wiki CCC Göttingen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kuschelig 2.0 soll die alte Heizungssteuerung ersetzen und auf einem Raspberry Pi laufen. Zur Ansteuerung der Thermostate und zum auslesen der Temperatursensoren werden Linux Kernelmodule für Onewire verwendet. Die Steuerung soll weiterhin mit einem Jabberbot möglich sein. Dieser soll aber direkt auf dem Raspberry Pi laufen und ist mit SleekXMPP in Python implementiert.

Heizungssteuerung

Die Heizung kann über den Jabber bot mit der Jabber ID bot@paws.de oder alternativ aus dem MUC gesteuert werden. Die für die Heizungssteuerung relevanten befehle sind !kuschelig und !status.

Kuschelig nimmt eine Gleitkommazahl zwischen 8 und 24 als Argument und setzt diesen Wert (in °C) als Zielwert für die Heizungssteuerung ein. Status gibt die aktuelle Temperatur im Space und die eingestellte Zieltemperatur zurück. Momentan ist keine Authentifizieren nötig um die Heizung zu steuern das wird sich aber in Zukunft vielleicht ändern.

Solange die Raumtemperatur geringer als die Zieltemperatur ist wird die Heizung in 6 Minuten Intervallen für 5 Minuten voll aufgedreht. Die Raumtemperatur wird an dem Temperatursensor gemessen der über dem Tisch von der decke hängt.

Wenn die Tür vom Noklab abgeschlossen wird (nicht wenn sie bereits abgeschlossen ist) wird die Zieltemperatur auf 14°C gesetzt. Dies erfordert allerdings, dass auf der entsprechende Türstatus-Abfrage Service auf brickme läuft. Fällt der aus, wird der Space immer als geschlossen interpretiert, was die automatische Abschaltung beim Übergang von offen nach geschlossen aushebelt.

Elektronik

Die Heizung wird von einem Raspberry-Pi über Onewire gesteuert dabei werden die Sensoren und das Thermostat verwendet die schon bei Kuschelig zum Einsatz kamen. Sowohl das Thermostat und die Sensoren als auch der Raspberry-Pi werden über die 5-Volt und Masse Leitung der Onewire-Verbindung mit Strom versorgt.

Software

Türstatus-, Sensorabfrage und -Logging sowie die Auslösung der Boost-Funktion des Heizungsventils geschieht über die Skripte boostiftoocold, /bin/therm* auf pyro, die über die crontab vom Benutzer root regelmäßig gestartet werden. Auf pyro läuft auch der XMPP-Bot unter der User ID nokbot. Meines Wissens nach (esgeh) wird der Bot manuell über das start.sh-Skript gestartet, was im Homeverzeichnis von nokbot liegt. Dafür ist jedenfalls eine screen Session unter dieser User ID auf.

TODO

  • Der Boost wird nicht wie erwartet alle 6 Minuten sondern eher im 10-Minuten-Takt ausgelöst. Es dauert also länger, bis die Zieltemperatur erreicht ist, wenn sie überhaupt erreicht werden kann. Keine Ahnung warum. In der crontab von root steht das boostiftoocold-Skript so drin, dass es alle 6 Minuten gestartet werden müsste.
  • Der Bot fliegt noch regelmäßig aus dem MUC raus. Möglicherweise bekommt der Bot vom MUC eine Nachricht, die er nicht parsen kann (hab da eine Fehlermeldung in der screen-Session gesehen, die auf ein fehlendes Anführungszeichen hindeutet) und will dies als Fehlermeldung dem MUC berichten, welcher darauf den Bot rausschmeißt.
  • Bessere Fehlerbehandlung: Beispielsweise wird die Abschaltautomatik ohne irgendeine Art der Beschwerde ausgehebelt, wenn der Türstatus-Service nicht läuft. Wir müssten uns mal überlegen, wie wir solche Fehler sichtbar machen können.