Lötworkshop

Aus Wiki CCC Göttingen
Version vom 11. November 2011, 13:30 Uhr von Hefee (Diskussion | Beiträge) (deutsche version)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

go to the english version.

Die meisten kits, die wir erstellen und löten enhalten SMD Bauteile. SMD löten ist nicht so unterschiedlicher als "normales" löten. Der größte Unterschied besteht darin, dass die Teile kleiner sind, daran muss natürlich die Technik angepasst werden, die wir in unseren workshops erklären

Da wir immernoch mit bleihaltigem Lötzinn arbeiten, sollten alle Arbeitsflächen mit Zeitungspapier abgedeckt sein. Nach dem Löten sollten Hände gewaschen werden.

Voraussetzungen

  • ruhige Hände
  • Löterfahrung (gut zu haben, jedoch nicht erforderlich)

Geräte

Löten

pro Person

  • Lötstation
  • Lötzinn
  • Pinzette

für 2-5 Personen

  • Entlötlitze
  • Flussmittel (flüssig oder fest)
  • Seitenschneider
  • Entlötstation

Raum

  • Zeitungspapier
  • genügend Licht


Testen

  • Oszi
  • Multimeter
  • Spannungsquelle

Programmieren

  • Programmer
  • Programmer kabel
  • Spannungsquelle