Lost+Found-Kiste: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Alex (Diskussion | Beiträge) |
Alex (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
=== xxx [[Datei:AlexN900 01 20120726 011.jpg|300px]] === | === xxx [[Datei:AlexN900 01 20120726 011.jpg|300px]] === | ||
=== xxx [[Datei:AlexN900 01 20120726 012.jpg|300px]] === | === xxx [[Datei:AlexN900 01 20120726 012.jpg|300px]] === | ||
muss noch einsortiert werden--[[Benutzer:Alex|Alex]] 21:35, 26. Jul. 2012 (CEST) | |||
=== xxx [[Datei:AlexN900 01 20120726 013.jpg|300px]] === | === xxx [[Datei:AlexN900 01 20120726 013.jpg|300px]] === | ||
=== xxx [[Datei:AlexN900 01 20120726 014.jpg|300px]] === | === xxx [[Datei:AlexN900 01 20120726 014.jpg|300px]] === |
Version vom 26. Juli 2012, 19:35 Uhr
Was ist das und wie funktioniert es?
Eine wunderhübsche Lost+Found-Kiste. Hierrein kommt Kram, der scheinbar herrenlos längere Zeit herumliegt und langsam beginnt dickere Staubschichten und Spinnenweben zu sammeln. Nach einer Inkubationszeit von 8 Wochen wird diese Kiste geleert. Mit Hilfe einer solchen Wundermaschine kann somit eine effiziente Möglichkeit zur Spaceentrümpelung implementiert werden.
Advanced: Verwende zwei Boxen um sicherzustellen, dass bei Leerung nichts erst wenige Tage darin liegt und der Eigentümer keine Gelegenheit hat, es da rauszuholen.
Alternativ: Leere jeweils untersten Kram, sobald oben überquillt.
xxx 
xxx 
Gehört vermutlich sdx
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx Datei:AlexN900 01 20120726 007.jpg
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
xxx 
muss noch einsortiert werden--Alex 21:35, 26. Jul. 2012 (CEST)