3D-Drucker-Prusa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki CCC Göttingen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:


==Übersicht der Unterschiedlichen Drucker==
==Übersicht der Unterschiedlichen Drucker==
===Original Mendel===
[[3D Drucker/Übersicht der Unterschiedlichen Drucker]]
* http://reprap.org/wiki/File:Mendel.jpg
* Kosten:
* Bauzeit:
* Besonderheiten:
 
===Prusa Mendel===
* http://reprap.org/wiki/File:Assembled-prusa-mendel.jpg
* Kosten:
* Bauzeit:
* Besonderheiten:
 
===Huxley===
* http://reprap.org/wiki/File:Huxley.jpg
* Kosten:
* Bauzeit:
* Besonderheiten:
 
===Legacy: Darwin===
* http://reprap.org/wiki/File:All_3_axes_fdmd_sml.jpg
* Kosten:
* Bauzeit:
* Besonderheiten:
 
===Makerbott===
* http://farm6.static.flickr.com/5165/5245071105_1b36607e47_b_d.jpg
* Kosten:
* Bauzeit:
* Besonderheiten:
 
===GRRF PRotos 3D-Drucker===
*
* Kosten:
* Bauzeit:
* Besonderheiten: Deutsche Firma,
 
===ultimaker===
* http://blog.ultimaker.com/
* Kosten:
* Bauzeit:
* Besonderheiten:
 
===Lasersaur===
* http://labs.nortd.com/lasersaur/
* Kosten:
* Bauzeit:
* Besonderheiten: es ist nur ein Lasercutter, aber OpenSource


==Technik==
==Technik==

Version vom 15. Dezember 2011, 14:02 Uhr

under construction [XXXXXXXX...............]


Wir haben eine Mailingliste: subscribe

unser "erster Druck:

Kurzes Protokoll unseres ersten Treffens am 10.11.2011 (Entwurf)

  • ein wenig chaos, alex hatte zu unterschiedlichen Zeiten eingeladen
  • 3 Gästen den Space gezeigt und kurz etwas über die Entstehung des Vereins erzählt
  • Möglichkeiten der Zusammenarbeit diskutiert - noch kein Ergebnis
  • Ein paar nette Reprap Filme geschaut
  • Verschiedene existierende Projekte angeschaut
  • Idee 3D Sonnen Sinter auf dem Mars aufzubauen und mit seiner Hilfe eine Stadt bauen, ausgiebig diskutiert und Machbarkeit ermittelt!
  • Den Weg der Daten vom CAD Programm zu den Schrittmotoren aufgezeichnet
    • Nächsten Schritte:
      • alex bestellt den GRRF PRotos 3D-Drucker Komplettbausatz
      • wir schreiben einen g-code Viewer in Python und openGl
        • alex wünscht sich auch die Simulation des Abkühlprozesses des Kunststoff :-)
      • Einarbeitung in 3D Cad-Systeme
      • In der CCC-RegioTelko mal fragen ob es ein erfa in der nähe gibt die schon Erfahrung mit 'nem "RepRap" hat
      • Termin für nächstes Treffen festlegen
    • Überüberübernächsten Schritte:
      • IR Thermometer am Extruder
      • Schokoladendüse (zur Kuchen-Bemalung)
      • Farbdüse für Bodypainting
      • Extruder zur Verarbeitung von ABS-Granulat
      • Stereofotogrammetrie zum Automatischen erstellen von stl Datein nach Objekt Mustern
      • Bildverarbeitung, -auswertung zum erkennen von Unfällen
      • freies Tool zum erstellen von "Menschen"

Übersicht der Unterschiedlichen Drucker

3D Drucker/Übersicht der Unterschiedlichen Drucker

Technik

  • Software
    • Host
    • Render

http://fabmetheus.crsndoo.com/wiki/index.php/Skeinforge


  • Shops
2printbeta DE [1] Equipment für Reprap 3D Drucker
GRRF - German RepRap Foundation
Giebels & Bautz GbR
DE [2] Equipment für Reprap 3D Drucker
PRotos 3D-Drucker
auf Grundlage des RepRap Mendel/Prusa
ultimaker nl [[3]] Ultimaker / Bausätze

Alternative G-Code Generatoren

  • sfact
  • Scli3r
    • angeblich schneller
    • Caveats:
      • Bei jedem Programmstart muss man die Config/ini neu laden


Derzeitige Probleme mit dem 3d Drucker

  • Extruder Temperatur schwangt um 10°C (+/-5°C)
  • Z-Achse geht zu schwer (es kommt immer wieder vor das einer der beiden Motoren Schritte verliert)
    • ... sind die beiden Motoren im richtigen Arbeitspunkt? Denn sie teilen sich ja 1A
  • Große Extruder Zahnrad - Extruder Spindel rutscht durch
  • schwierige Ausrichtung / Bestimmung der Z 0 Höhe

Unsere Seiten

3D_Drucker/Blender